"ANGENEHM UND ÜBERRASCHT STELLE ICH FEST, DASS HOSPIZARBEIT NICHT TRAURIG, DEPRESSIV ODER AUSWEGLOS IST, SONDERN DASS SICH MENSCHEN ZUSAMMEN - GEFUNDEN HABEN, DIE MITFÜHLEND, PROFESSIONELL UND OHNE DOGMA DEM TOD BEGEGNEN."
Für
die Begleitung von schwerkranken Menschen rufen Sie bitte unsere Einsatzleitung an.
EINSATZLEITUNG
Der Anrufbeantworter wird mehrmals täglich abgehört
0176-2480 8981
0176-2480 8981
GESCHÄFTSSTELLE
07032 - 206 1155
hospiz@evdiak.de
hospiz@evdiak.de
AKTUELLE VERANSTALTUNGEN / INFORMATIONEN
LEITGEDANKEN
WAS IST HOSPIZARBEIT
- Sterben ist ein normaler Bestandteil des Lebens
- Sterben ist ein höchst individueller Prozess
- Sterben - an der Hand eines Menschen, nicht durch die Hand eines Menschen
- Sterben - wo man sich "Zuhause" fühlt
- Sterben - weitestgehend ohne körperlich quälende Symptome
- Sterbende zu unterstützen, gehört zu unserer persönlichen und gesellschaftlichen Verantwortung
- Sterbende medizinisch-pflegerisch, psychosozial und spirituell zu begleiten und alle dafür notwendigen Strukturen entwickeln.
- Sterben, Tod und Trauer nicht tabuisieren, sondern thematisieren: Hierzu besuchen wir interessierte Gruppen und kommen mit Ihnen ins Gespräch. Wir bieten Vorträge, Filmabende, Konzerte, Theaterstücke, Ausstellungen und Workshops an.
- Wir sind vernetzt auf kommunaler Ebene, im Landkreis, auf Länder- und Bundesebene
DER HOSPIZGEDANKE
IN SCHWEREN ZEITEN NICHT ALLEIN
SCHWERKRANKE BEGLEITEN
STERBENDEN NAHE SEIN
ANGEHÖRIGE STÜTZEN
Schwerkranke und sterbende Menschenund ihre
Angehörigen zu begleiten,zu beraten, und zu unterstützen,
damit sie in der letzten Lebensphase inihrer vertrauten Umgebung gut betreut
sind, dies ist das Anliegender Hospizbewegung.
Sterben als einen Teil desLebens zu verstehen und
diesen so individuell wie möglich zu gestalten, sowie
die Themen Sterben, Tod und Trauer immer wieder in das
Bewusstsein und damit in die Verantwortung der Gesellschaft
zu stellen, gehört zu dem Selbstverständnis der Hospizbewegung.
Wie viele Hospizdienste sehen wir unsere Aufgabe nicht nur in der
Begleitung der sterbenden Menschen, sondern bieten Ihnen auch
Unterstützung auf Ihrem persönlichen Trauerweg an.
Scheuen Sie sich nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Manchmal hilft schon ein einziges Gespräch, um weiterzukommen.
Wir nehmen uns Zeit und sind gern für Sie da.
Übrigens: Unser Dienst ist für Sie kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden.
Angehörigen zu begleiten,zu beraten, und zu unterstützen,
damit sie in der letzten Lebensphase inihrer vertrauten Umgebung gut betreut
sind, dies ist das Anliegender Hospizbewegung.
Sterben als einen Teil desLebens zu verstehen und
diesen so individuell wie möglich zu gestalten, sowie
die Themen Sterben, Tod und Trauer immer wieder in das
Bewusstsein und damit in die Verantwortung der Gesellschaft
zu stellen, gehört zu dem Selbstverständnis der Hospizbewegung.
Wie viele Hospizdienste sehen wir unsere Aufgabe nicht nur in der
Begleitung der sterbenden Menschen, sondern bieten Ihnen auch
Unterstützung auf Ihrem persönlichen Trauerweg an.
Scheuen Sie sich nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Manchmal hilft schon ein einziges Gespräch, um weiterzukommen.
Wir nehmen uns Zeit und sind gern für Sie da.
Übrigens: Unser Dienst ist für Sie kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden.