Mittwoch, 27. März, 18.30 Uhr in der Mutterhauskirche in Herrenberg.
Christoph Gilsbach und Prof. Dr. Annelie Keil mit Ihrem Programm:
„Philosophie trifft Pantomime“
( Gespräche über Leben und Tod)
In dem außergewöhnlichen Theaterstück DAS LEBEN stellt Christoph Gilsbach den Umgang des Menschen mit dem Tod durch verschiedene Lebensabschnitte dar. Unterschiedliche Altersstufen werden pantomimisch mit dem Tod konfrontiert. In neun Darstellungen sind grundlegende Lebenserfahrungen zum Umgang mit dem Tod enthalten, die sich hervorragend eignen als Ansatzpunkte für den anschließenden philosophishcen Impuls von Dr. Annelie Keil:
Das große Spiel: Die Erfindung des Lebens, das nichts versprochen hat, aber vieles hält. Eine Reise zum objetiven Faktor, dem Erfinder/Erfinderin seines eigenen Lebens.
Die Kombination aus visueller Darstellung und ergänzender philosophischer Beleuchtung bietet einen idealen Einstieg in diesen oft tabuisierten Themenkomplex.
Eintritt: 8,00 €
Karten an der Abendkasse
Vorbestellungen unter hospiz@evdiak.de oder telefonisch unter 07032 / 206 1155.
Weitere Informationen unter www.gilsbachdasleben.de
Das Sonntagscafé in Herrenberg bietet Raum, Menschen zu begegnen, die durch Trauer miteinander verbunden sind. Jede und jeder von uns ist auf seinem Trauerweg, es besteht die Möglichkeit darüber ins Gespräch zu kommen und Gemeinschaft zu erfahren.
Sie sind herzlich zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen eingeladen.
Der Sonntag ist für Menschen die trauern oft ein schwieriger Tag. Das Alleinsein zeigt sich noch deutlicher, als an den Werktagen.
Wir möchten Ihnen in freundlicher Atmosphäre die Gemeinschaft anderer Betroffener ermöglichen. Gemeinsam tauschen wir uns über Themen in der Trauer aus und wollen trotz allem Kummer ermutigt in die neue Woche gehen.
Der nächste Termin ist der 06. April 2025. Anmeldungen werden bis zum Freitag, 04. April 2025, 18.00 Uhr nur unter der Telefonnummer 07032-206 1219 entgegengenommen.
In regelmäßigen Abständen bieten wir Einführungsseminare zur Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen an.
Die Hospizidee beinhaltet einen bewussten Umgang mit den Erfahrungen Sterben, Tod und Trauer:
Hospizarbeit will dabei unterstützen, Leben bis zuletzt lebenswert zu gestalten. Sie versteht Sterben als natürlichen Vorgang. Viele Menschen wünschen sich, die letzte Zeit ihres Lebens in ihrer vertrauten Umgebung zu verbringen. Angehörige, Freunde und Freundinnen fühlen sich jedoch bei der Begleitung oft körperlich und seelisch überfordert.
DAs nächste Einführungsseminar startet 2025. Bei Interesse können Sie sich gerne ab sofort telefonisch oder per Mail für die Warteliste anmelden.
Spende des Kirchengemeinderats der Katholischen Kirchengemeinde Poltringen an den Besuchs- und Hospizdienst Ammerbuch
"Nach unserem erfolgreichen Ostermarkt, dessen Erlös über 3000€ betrug, war es uns Verantwortlichen ein Anliegen, einen Teil, wie man so schön sagt, einem guten Zweck zukommen zu lassen. Gemeinsam mit Margarita Ruthardt, der Hauptinitiatorin des Kunsthandwerkermarktes, hat sich der Kirchengemeinderat dazu entschlossen, mit dem Geld den Ammerbucher Hospizdienst zu unterstützen...."
Hier geht es zu dem gesamten Artikel und den dazugehörenden Bildern >>>